Was ist ein Triggerpunkt (TP)?
-
Lokaler Krampf mit Aufquellung (Aktin/Myosin)
-
Verstärkter Zug auf betroffene Faser
-
dadurch palpabel (TP häufig an der gleichen Stelle lokalisiert, abhängig von der Ursache)
Finden des Triggerpunkt
-
flache Palpation quer zum Muskelverlauf
-
Pinzettengriff
Local Twitch
-
kurze Muskelzuckung bei Palpation des TP
-
verschwindet nach 3-4-mal
Reaktion nach TP-Therapie
-
Muskelkater
-
Grundschmerz sollte sich verbessern
-
ggl. erste Verstärkung dann Verbesserung der Symptomatik
-
Verschlechterung bei Behandlung im Bereich des Referred Pain Gebiet
-
Hypermobilität-Schmerzsteigerung, wenn man ihm durch Tonussenkung die Stabilität nimmt
-
TP werden unter Stress aktiver
Referred Pain
1. Verzweigung der Nervenbahnen → Interpretation an der Oberfläche
2. Lovergenz Therorie:
Mehrere Infos werden im Hinterhorn gesammelt und in Richtung Gehirn weitergeleit. Im Hinterhorn gibt es inaktive Verbindungen die durch Substanz P aktiviert
werden → Referred Pain
Indikationen
-
Myofasciales Schmersyndrom
Kontraindikationen
-
frisches Trauma mit Hämatom (3-5 Tage, solange Entzündungszeichen vorhanden)
-
Frakturen/ Verletzungen
-
Zirkulationsstörungen
-
Koagulationsstörungen (Gerinnsel)
-
Hautverletzungen/ erkrankungen
-
Infektionen/ Entzündungen
-
Maligne Tumore
-
Osteoporose
Diagnose
-
Druckdolenz in einem Hartspann
-
Kontraktion einer Muskelfaser bei mechanischer Reizung (local twitch reponse)
-
Übertragende Schmerzen in entferntes Gebiet (referred pain)
-
Reproduktion der Beschwerden bei Aktivierung des TP
-
Eingeschränkte Beweglichkeit
Woher kommt ein TP
-
Überbelastung
-
Überdehnung
-
Direktes Trauma
-
Tonuserhöhng
Behandlungstechnik
1. Ischämische Kontraktion
flächige Palpation (Pinzettengriff)
Palpation des Hartspanns
Zusammendrücken 10-15 sec. → Ausstrahlung?
Vorspannung und Kontraktion ca. 10 x
2. Aufdehnung des TP
Vorspannung und Ausstreichen über TP
3. Fasciendehnung
Vorspannung und Aufdehung mit Faust/ Knöchel
4. Fascientrennung
mit Massagecreme